1. Wer sind wir
Das Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Vechta bildet einen eigenständigen, aber nicht selbständigen Geschäftsbereich der Kreishandwerkerschaft Vechta. Die Kreishandwerkerschaft Vechta vertritt als berufsständische arbeitgeberorientierte Wirtschaftsorganisation die Interessen des Handwerks auf lokaler und regionaler Ebene. Sie führt die Geschäfte ihrer Mitglieder, der angeschlossenen Handwerksinnungen und sieht sich als kundenorientiertes Service-unternehmen mit vielfältigen Aufgaben. Im Rahmen der Innungsbetreuung informiert die Kreishandwerkerschaft die Innungsmitglieder regelmäßig über Neuerungen in den Bereichen Technik, Recht, Wirtschaft und Umweltschutz.
Im Rahmen ihres Berufsbildungszentrums bietet die Kreishandwerkerschaft Vechta Schulungen auch für Personen an, die nicht über eine Innungsmitgliedschaft mit der Kreishandwerkerschaft verbunden sind. Die Schulungen wenden sich an alle Bevölkerungsgruppen. Technische Lehrgänge werden ebenso angeboten wie Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Prüfung zum „Betriebswirt (HwO)“. Lange Tradition haben die Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Meister-prüfung. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur, dem Jobcenter dem Landkreis führt das Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Vechta verschiedene Bildungs-, Trainings- und Vermittlungsmaßnahmen durch.
2. Unser Auftrag
Unser Berufsbildungszentrum ist ein offenes Forum, in dessen Mittelpunkt die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden stehen. Das Berufsbildungszentrum sieht seinen Schwerpunkt weniger im Bereich der kulturellen, allgemein-bildenden, religiösen oder sozialen Bildung. Schwerpunkt des Programmangebotes bildet die beruflich orientierte Weiterbildung im Handwerk vor dem Hintergrund der aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Arbeitswelt. Die Maßnahmen dienen in der Regel nicht der Freizeitgestaltung sondern der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Erweiterung der beruflichen Handlungskompetenz und der Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Im Rahmen der Integration von Flüchtlingen übernimmt die Kreishandwerkerschaft Verantwortung als Schnittstelle zwischen den Teilnehmern und den Betrieben.
3. Unsere Ziele
Durch professionelle Bildungsarbeit schulen wir Teilnehmer unserer Bildungsmaßnahmen für den lokalen und über-regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Das Angebot der beruflichen Weiterbildung ist geprägt von Offenheit, Flexi-bilität und Teilnehmerorientierung. Es schafft berufliche Chancengleichheit, berät, motiviert und fördert die Möglichkeiten zum lebensbegleitenden und lebenslangen Lernen. Unser wichtigstes Ziel ist die Zufriedenheit unserer Kunden, denn wir wissen, dass nur zufriedene Kunden unseren langfristigen Unternehmenserfolg sichern. Aus diesem Grund sind wir bestrebt, Mängel in unserer Arbeit zu entdecken, zu beheben und in Zukunft zu vermeiden.
In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter sowie anderer Einrichtungen fördert das Berufsbildungszentrum Mitbürger, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind und unterstützt zielgerichtet die Reintegration in den ersten Arbeitsmarkt.
4. Unsere Arbeit
Die Arbeitsprozesse im Berufsbildungszentrum unterliegen den qualitativen Standards der ISO 9001, so dass eine gleichbleibende Qualität der zu erbringenden Dienstleistung gewährleistet ist. Da die Überprüfung dieses Qualitätsmanagementsystems regelmäßig im Rahmen der sog. „AZAV“-Zertifizierung erfolgt, wird auf eine gesonderte DIN-Zertifizierung verzichtet. Unser Handeln ist darauf ausgerichtet, qualitativ hochwertige Bildungsmaßnahmen durch-zuführen und die Qualität dieser Maßnahmen zu sichern. Offenheit ist ein wichtiger Bestandteil vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Ebenen. Die Teamstrukturen und der Organisationsaufbau der gesamten Kreishandwerkerschaft ermöglichen in hohem Maße eigenverantwortliches und effektives Arbeiten. Ständige Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter garantieren unseren Kunden kompetente Schulungen. Wir pflegen einen sorgsamen Umgang mit den personenbezogenen Daten unserer Kunden. Eine Weitergabe sensibler Daten erfolgt nur an die im Rahmen der pflicht-gemäßen Aufgabenerfüllung beteiligten Stellen. Dabei werden die Vorgaben des Datenschutzes beachtet.
5. Unsere Kunden
Unsere Kunden sind zum einen die Teilnehmer unserer Kurse, zum anderen die Auftraggeber wie die Agentur für Arbeit, die Jobcenter oder auch Betriebe, die Ihrerseits Kunden bzw. Mitarbeiter in unsere Kurse entsenden.
Unsere Kunden mit ihren Aufträgen und Erwartungen stehen im Zentrum unserer Dienstleistungen. Die Flexibilität unseres Unternehmens ermöglicht es, unmittelbar auf Kundenwünsche zu reagieren und diese professionell umzusetzen.
Der Kontakt zu unseren Kunden ist uns wichtig. Nur wenn wir die Bedürfnisse unserer Kunden kennen, können wir unser Handeln darauf ausrichten. Rückmeldungen über unsere Leistungen nehmen wir ernst denn sie helfen uns, die Qualität unserer Leistungen im Zuge eines fortlaufenden Verbesserungsprozesses zu verbessern.