Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Vechta
An der Gräfte 22, 49377 Vechta, Tel. 04441-9410
Das Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Vechta bietet eine Vielzahl interessanter Weiterbildungsmaßnahmen an. Diese Kurse können im Rahmen verschiedener Förderprogramme gefördert werden. Eine Übersicht finden Sie hier>>>
Neben der Durchführung von speziellen Lehrgängen für die Bundesagentur für Arbeit bietet das Berufsbildungszentrum sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Seminare an. Von der Meisterprüfung bis zur EDV finden Sie auf den nachfolgenden Seiten ein interessantes Angebot an beruflichen Bildungsmaßnahmen:
BERUFLICHE FORTBILDUNG
- Vorbereitung auf die Teile 3 + 4 der Meisterprüfung
- Teile 1 und 2 der Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk
- Geprüfter Betriebswirt (HwO)
- Werkpolier im Hochbau
- Geprüfter Polier im Hochbau
- Zeitmanagement und Arbeitstechniken
- Mitarbeiter führen und motivieren
- Den Kunden professionell bedienen
- Einführung in die CNC-Technik (Metall)
- Dachkonstruktion mit Hilfe eines Abbundprogrammes
- Schweißen
- Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AdA)
- Steuerungstechnik SPS
- Schulungen für die Abgasuntersuchung (AU)
Weiterbildungslehrgänge im Hause der Kreishandwerkerschaft Vechta:
Vorbereitung auf die Teile 3 + 4 der Meisterprüfung |
Teile 1 und 2 der Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk |
Geprüfter Betriebswirt (HwO) Die Fortbildung „Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung“ – früher bekannt unter der Bezeichnung “Betriebswirt des Handwerks”- wird auf der Grundlage des neuen bundeseinheitlichen Rahmenlehrplanes durchgeführt. Die Qualifikation „Geprüfter Betriebswirt (HwO)“ bildet den höchsten Fortbildungsabschluss, der im Handwerk erlangt werden kann und befähigt den Absolventen zur Übernahme von Führungsaufgaben in kleinen und mittelständischen Unternehmen – nicht nur im Handwerk. Der Kurs erstreckt sich über 680 Unterrichtsstunden und findet regelmäßig berufsbegleitend an zwei Tagen in der Woche statt Der Lehrgang wendet sich an Interessenten aus allen handwerklichen Bereichen und gliedert sich in die folgenden Schwerpunkte: Unternehmensstrategie
Unternehmensführung
Personalmanagement
Innovationsmanagement
Die einzelnen Prüfungen werden jeweils nach dem Ende eines Schulungsblockes durchgeführt.Nähere Informationen anfordern:mail@handwerk-vechta.de |
Werkpolier – Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand Weitere Informationen erhalten sie auf der Homepage www.werkpolier.com Nähere Informationen anfordern: mail@handwerk-vechta.de |
Seit 2013 gilt für diese Fortbildung eine neue Prüfungsordnung. Demnach gliedert sich die Fortbildung zum „Geprüften Polier” in die folgenden vier Teile 1. Ausbildereignungsprüfung, 2. Baubetrieb, 3. Bautechnik, 4. Mitarbeiterführung und Personalmanagement. Diese 4 Prüfungsteile können in beliebiger Reihenfolge innerhalb einer Frist von zwei Jahren abgelegt werden, wobei die Ausbildereignungsprüfung nicht der letzte Prüfungsteil sein darf. Der nächste Kurs ist geplant ab Februar 2021. In der ersten Kurswoche wird ein Ausbildereignungskurs durchgeführt. Teilnehmer, die bereits über eine Ausbildereignungsprüfung verfügen, beginnen erst in der zweiten Kurswoche mit dem Lehrgang. Die Lehrgangsdauer beträgt 8 Wochen (incl. Ausbildereignung). Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der erfolgreiche Besuch eines Werkpolier-Lehrgangs. Weitere Informationen erhalten sie auf der Homepage www.werkpolier.com Nähere Informationen anfordern: mail@handwerk-vechta.de |
Zeitmanagement und Arbeitstechniken Nähere Informationen anfordern: mail@handwerk-vechta.de |
Mitarbeiter führen und motivieren Dieses Seminar möchte mittels praxiserprobter Methoden dazu anregen, den persönlichen Führungsstil zu überdenken und ihn so auszurichten, dass die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter gesichert wird. Es wird durchgeführt an zwei Tagen jeweils in der Zeit von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Nähere Informationen anfordern: mail@handwerk-vechta.de |
Den Kunden professionell bedienen |
Einführung in die CNC-Technik (Metall) |
Dachkonstruktion mit Hilfe eines Abbundprogrammes In immer mehr Zimmereibetrieben werden heute Abbundprogramme eingesetzt. Für Gesellen und Meister des Zimmerer-Handwerks, die ihre Kenntnisse diesem technologischen Wandel anpassen möchten, bietet die Kreishandwerkerschaft Vechta einen Lehrgang “Grundlagen der Abbundprogrammierung” an. Grundlage des Lehrgangs ist die Abbundsoftware der Firma Dietrichs. Im vorliegenden Kurs lernen die Teilnehmer verschiedene Dachformen mit einem entsprechenden Programm zu konstruieren. Der Lehrgang beschränkt sich dabei auf die Bedienung der Abbundsoftware. Es erfolgt kein praktischer Zuschnitt der Hölzer. Der Kurs wird in berufsbegleitender Form an 5 Samstagen angeboten. Nähere Informationen anfordern: mail@handwerk-vechta.de |
Das Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Vechta ist als DVS-Außenstelle der schweißtechnischen Kursstätte der Handwerkskammer Oldenburg zertifiziert (DVS = Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren). Hier werden regelmäßig Fachkräfte zu geprüften Schweißern nach DIN EN 287 und EN 9606 ausgebildet. Dabei können sowohl Erst- als auch die turnusmäßigen Wiederholungsprüfungen abgelegt werden. Arbeitslose Personen habe evtl. die Möglichkeit einer Kostenübernahme im Rahmen eines sog. Bildungsgutscheines durch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter. Betriebe haben die Möglichkeit, die Schulungsdauer individuell entsprechend der Vorkenntnisse der Mitarbeiter zu buchen. In der Regel soll vor Kursbeginn ein Gespräch mit dem Lehrschweißer stattfinden. Evtl. kann dabei eine Schweißprobe abgelegt werden. Anschließend wird ein individuelles Angebot erstellt, bei dem die Kursdauer auf der Grundlage der vorhandenen Vorkenntnisse individuell festgelegt wird. Nähere Informationen anfordern: mail@handwerk-vechta.de |
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AdA) Der Lehrgang bereitet auf die Ausbildereignungsprüfung vor der Handwerkskammer in Oldenburg vor und kann von Mitarbeitern aus allen Berufsbereichen (Handel, Handwerk und Industrie) besucht werden. Zur Prüfung kann zugelassen werden, wer die Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat. Der Lehrgang wird in zwei Varianten angeboten: – als Wochenendlehrgang (5 Wochenenden, jeweils im Herbst) – als Abendkurs (Mo, Mi und Fr ab März – Mai). Nähere Informationen anfordern: mail@handwerk-vechta.de |
Steuerungstechnik SPS Neben der Vermittlung allgemeiner Grundlagen werden die Teilnehmer ausgebildet in der Programmierung von SIEMENS SIEMATIK S5 bzw. S7 Steuerungen. Der Kurs wird jeweils nach Bedarf in berufsbegleitender Form durchgeführt und erstreckt sich über eine Dauer von 68 Unterrichtsstunden. Die Programmierung erfolgt an Personal-Computern mit entsprechender SIEMENS-Programmiersoftware. Nähere Informationen anfordern: mail@handwerk-vechta.de |
Schulungen für die Abgasuntersuchung (AU) Nach §47 a in Verbindung mit Anlage VII a Nr. 3.1.2 und Nr. 3.2 StVZO müssen Personen, die Abgasuntersuchungen durchführen, alle drei Jahre geschult werden. Im Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Vechta werden AU Erst- und Wiederholungsschulungen durchgeführt. Durchgeführt werden nachstehende Lehrgänge:
Nähere Informationen anfordern: mail@handwerk-vechta.de |